Skip to main content
Foto: Ursula Hansbauer und Wolfgang Konrad
infinite colonies
Foto: Ursula Hansbauer und Wolfgang Konrad
Foto: Ursula Hansbauer und Wolfgang Konrad

infinite colonies

Künstler/in
Künstler/in
Date2008
ClassificationsFotografie
MediumFarbfotos
Paper Support15-teilig
Dimensionsje: 26,87 x 38 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number27358
DescriptionDie Installation infinite colonies von Ursula Hansbauer und Wolfgang Konrad, besteht aus einem schwarzen Globus (die Ausstellungsbesucher sind eingeladen, ihn mit Kreide zu bezeichnen), eine Art Vorhang aus Kletten, Schwarz-Weiß-Fotografien von Forscherinnen vergangener Jahrhunderte, Pflanzendetails und einem Hörspiel. Zentrales Thema der Installation ist das koloniale Sammeln pflanzengenetischer Ressourcen.

Seit dem 18. Jahrhundert dienten Expeditionen häufig der wissenschaftlichen Forschung zur Entdeckung von neuen Pflanzen- und Tierarten. Besonders europäische Staaten haben während der Entdeckungsreisen begonnen, sich die Kulturpflanzen verschiedener Kontinente anzueignen und diese bis heute in Genbanken zu "archivieren". Das Hörspiel spannt den Bogen von einer Expedition in Mexiko 1857 bis zur inneren Landnahme von lebenden Organismen.
In der Tradition der Entdeckerinnen vergangener Jahrhunderte bringen die Künstlerinnen Fundstücke und Wissen aus der Ferne mit nachhause.
[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Light Exposure Warning
Foto: Ursula Hansbauer und Wolfgang Konrad
Abb1. Künstlerhaus Büchsenhausen, Innsbruck, 2008
 ...
Ursula Hansbauer
2008
infinite colonies
Ursula Hansbauer
2008
Foto: Ursula Hansbauer und Wolfgang Konrad
Abb. 1. Galerie im Trakelhaus, Salzburg 2010
Abb.  ...
Ursula Hansbauer
2008
Foto: Ursula Groser
Ursula Groser
2006
Foto: Artothek des Bundes
Ursula Mayer
2001/2003
© Bildrecht, Wien, 2020; Foto: Artothek des Bundes
Ursula Heindl
1998
© Bildrecht, Wien, 2024; Foto: Artothek des Bundes
Ursula Hübner
erworben 1993
Foto: Ursula Groser
Ursula Groser
2006
Foto: Artothek des Bundes
Ursula Pühringer
1990
Foto: Belvedere, Wien
Ursula Heindl
1994
Foto: Artothek des Bundes
Ursula Hübner
2000