Skip to main content
© Bildrecht, Wien, 2020; Foto: Tomas Eller © Bildrecht, Wien, 2020
(Formel #)
© Bildrecht, Wien, 2020; Foto: Tomas Eller © Bildrecht, Wien, 2020
© Bildrecht, Wien, 2020; Foto: Tomas Eller © Bildrecht, Wien, 2020

(Formel #)

Künstler/in (geb. 1975 in Meran, Trentino-Alto Adige, Italien)
Date2007
ClassificationsInstallation
MediumVideoinstallation: Video auf DVD-R, PAL, 4:3, SD, color, sound, exhibition copy Video auf MiniDV, PAL, 4:3, SD, color, sound, archival master und Print in einer Aufbewahrungskassette
Paper Support5-teilig
DimensionsKassette: 30,7 x 33 x 3,5 cm; Print: 20 x 30,5 cm; Video: 4 min 34 sec 600 ms; 5 min 39 sec 40 ms
Credit LineArtothek des Bundes
Object number27329
DescriptionVideoinstallation
Tomas Eller's Videokunst vollzieht sich in einem engen Beziehungsgeflecht von Wissenschaft, Technologie und Kunst. Dabei beruft er sich auf die Erkenntnis, dass in der naturwissenschaftlichen Betrachtung Realität als eine einzige, gewaltige Simulation formuliert wird, die allerdings noch zu entschlüsseln ist. (Howard Rheingold, "Reisen im Cyberspace")

In dieser Arbeit (2007) untersucht Eller anhand des Fluges eines Helikopters über einem schneebedeckten Bergareal die Gesetze der Erdanziehung und der Fliehkraft als konkurrierende Kräfte. Im steten Versuch zwischen Absetzen und wieder nach oben Abdriften kreist der Helikopter stetig über einem grauweißen Schneefeld, ohne je die Landung zu bewerkstelligen. Einzig die Spuren des Luftsoges der Propeller machen sich nach und nach an jenen Stellen sichtbar, an denen ein felsiger Untergrund zum Vorschein kommt, und dem weißgrauen Bild den Charakter einer der früheren Radierung des Künstlers verleiht. Die mit lichtreflektierender Folie abgeklebten Seitenwände des Helikopters wirken wie ins Bild eingefügte zweidimensionale Flächen. Sie thematisieren einerseits die Konstruiertheit dreidimensionaler Bilder, und verweisen gleichzeitig auf die Auflösung der Form, indem sie optisch mit dem Hintergrund verschmelzen und den Helikopter als Skelett erscheinen lassen. In Zusammenarbeit mit einem Physiker lässt Tomas Eller das genaue Verhältnis zwischen den fliehenden und anziehenden Kräften dieses Fluges errechnen, dessen Formel den Titel des Videos bezeichnet.


Auszug von Katalogtext Sabine Gamper, Juli 2007

[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Foto: Klaus Auderer
Klaus Auderer
2006
© Bildrecht, Wien, 2022; Foto: Lone Haugaard Madsen; © Bildrecht, Wien, 2022
Lone Haugaard Madsen
2017
Foto: Luisa Kasalicky
Luisa Kasalicky
2006
Foto: Georg Frauenschuh
Georg Frauenschuh
2013
Foto: Silke Maier-Gamauf
Silke Maier-Gamauf
2006
Foto: Roland Kollnitz
Roland Kollnitz
2003
Foto: Artothek des Bundes
Christoph Weber
2007
Foto: Eric Kressnig; © VBK, Wien, 2010
Eric Kressnig
2006
© Bildrecht, Wien, 2019; Foto: Galerie 5020; Ausstellungsansicht "trust us", Galerie 5020, 2018
Les Maintenants & Marlies Pöschl
2018
Foto: Doris Jauk-Hinz
Doris Jauk-Hinz
2001
Foto: Florian Schmeisser
Florian Schmeiser
2006/2007