Skip to main content
© Bildrecht, Wien, 2019; Foto: Wendelin Pressl, © Bildrecht, Wien, 2019
Panem et Circenses
© Bildrecht, Wien, 2019; Foto: Wendelin Pressl, © Bildrecht, Wien, 2019
© Bildrecht, Wien, 2019; Foto: Wendelin Pressl, © Bildrecht, Wien, 2019

Panem et Circenses

Künstler/in (geb. 1971 in Graz, Steiermark)
Date2005
ClassificationsGrafik
Paper Support3-teilig
DimensionsRahmen (Teil 1): 83 × 87 × 4 cm; Rahmen (Teil 2): 83 × 127 × 4 cm; Rahmen (Teil 3): 83 × 87 × 4 cm
Credit LineArtothek des Bundes
Object number26986
DescriptionDie zumeist objekthaften Arbeiten von Wendelin Pressl lesen sich wie Versuchsanordnungen: die Realität in Partikel zerlegen, Umdeutungen durch intelligent-humorvolle Weise schaffen, neue Bedeutungen generieren. Dabei beschäftigt er sich mit dem Phänomen Welt. Und lässt, nicht ohne Ironie, eine starke Affinität zur Vorgangsweise der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung erkennen, d.h. jener Forschung, die keinen gezielten, auch keinen kommerziellen Zweck verfolgt, sondern versucht, allgemeingültige Erklärungen für die Vorgänge im Universum zu finden.
„Grundlagenforschung ist ein schöner Begriff: eine ernsthafte Tätigkeit ohne vorsätzlichen, sofort verwertbaren Zweck und doch mit Sinn – wie Kunst ...
Die Tätigkeit, das Tun, bzw. das Ausgestellte, die Objekte sind dann so etwas wie Ergebnisse künstlerischer Untersuchungen, die Welt betreffend.“ so Pressl.

Panem et Circenses: Pizza und Fernsehen, Brot und Spiele unserer Konsum- und Medienkultur. Die Welt als flache Scheibe, die in einem Karton Platz hat. Auch wenn wir mittlerweile kaum mehr Fernsehantennen dafür benötigen…

Text: Wendelin Pressl
[[missing key: detailactions.not-available-label]]
Light Exposure Warning
© Bildrecht, Wien, 2023; Foto: Wendelin Pressl © Bildrecht, Wien, 2023
Wendelin Pressl
2004
© Bildrecht, Wien, 2023; Foto: Wendelin Pressl; © Bildrecht, Wien, 2023
Wendelin Pressl
1998
Foto: Hertha Kovacs Wendelin
Hertha Kovacs Wendelin
2002
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Grete Seifert
1955
Foto: Belvedere, Wien
Konrad Koller
1975
Foto: Belvedere, Wien
Ludwig Schlatter
erworben 1975
Foto: Belvedere, Wien
Peter Kubovsky
1974
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Oskar Zimmermann
erworben 1957
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Harald Pickert
erworben 1957
Foto: Artothek des Bundes
Harald Pickert
erworben 1955